Internationales Jahr der
Genossenschaften 2025

Genossenschaften
gestalten:
eine bessere Welt

05.07. – 30.11.2025

Am 19. Juni 2024 hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen das Jahr 2025 zum Internationales Jahr der Genossenschaften erklärt.

Damit wird die zentrale Rolle hervorgehoben, die Genossenschaften für nachhaltige Entwicklung in sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Bereichen spielen. Die Erklärung betont, dass Genossenschaften entscheidende Treiber zur Erreichung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) bis 2030 sind und zur Stärkung der Widerstandskraft von Gemeinschaften beitragen.

Bäckerslüüd und ihre Mitglieder beteiligen sich an diesem Jubiläum mit einer Ausstellung und einer Veranstaltungsreihe,
die die Rolle von Genossenschaften im lokalen und globalen Wandel sichtbar macht und zur Auseinandersetzung damit einlädt.

Die meisten Informationen finden Sie auf den offiziellen Webseiten:
https://17ziele.de
https://2025.coop
https://www.bundesregierung.de

Programm

Rund um die Ausstellung veranstaltet und begleitet Bäckerslüüd eine Reihe von Events, Workshops, Gesprächen, Diskussionsrunden, Führungen und Ausflüge.

Dabei werden ausgewählte der 17 Ziele in den Fokus gerückt und verschiedene Perspektiven sowie Erfahrungen anderer Kollektive und Organisationen eingebunden. Gemeinsam wollen wir verstehen, worum es geht – und wie wir die Welt zusammen besser gestalten können.


Programm in Kooperation mit Analog 6.8


Medienpartner des Programms

Nächste Veranstaltungen

November

13.11.Diskussion: Gemeinsam anders wirtschaften: Wie Genossenschaften sich gegenseitig stärken
Alberta! Bäckerslüüd, Albert-Mahlstedt.Str.65 - Eutin
18:30Zusammen mit der Bäko S-H eG, unser Hauptrohstofflieferant, und der Meierei Horst eG gehen wir den Fragen nach, wie Genossenschaft die Wertschöpfungskette der Nahrungsmittelproduktion gemeinsam gestalten können, um sich gegenseitig zu untersützen und regional nachhaltig zu wirtschaften.
Mit: Hans Möller (Meierei Horst eG), Matthias Retzlaff (Bäko SH eG) und Jana Klausberger (Bäckerslüüd eG)
Anmeldung und weitere info
17.11.Workshop: Verborgene Krisen vor unserer Haustür – Armut, Hunger, Gesundheit & Ungleichheit in SH
Alberta! Bäckerslüüd, Albert-Mahlstedt.Str.65 - Eutin
18:30Armut, Ernährungsunsicherheit, unzureichende Gesundheitsversorgung und wachsende Ungleichheiten treten zunehmend in unseren eigenen Gemeinschaften auf. Wie können wir diesen Herausforderungen lokal begegnen, um niemanden zurückzulassen?
Gemeinsam mit interessierten Menschen und lokalen Organisationen möchten wir diese Themen diskutieren. Die während des Workshops entwickelten Ideen und Vorschläge fließen in unsere globalen Berichte ein und prägen unsere Engagements für die kommenden fünf Jahre.
Anmeldung und weitere info
21.11.Diskussion: Hört jemand zu? Die Perspektive der Kinder auf die SDGs
Alberta! Bäckerslüüd, Albert-Mahlstedt.Str.65 - Eutin
17:30 - 19:00Kinderrechte und Kinderstimmen werden oft nicht beachtet – nicht nur im Alltag, sondern besonders bei Entscheidungen.
Mit: Uta Ringklebe (MACHmit! Museum), Fridays For Future und weiteren Gästen (wird noch bestätigt)
Anmeldung und weitere info
22.11.Kekse und Klönschnack: Internationaler Tag der Kinderrechte
Alberta! Bäckerslüüd, Albert-Mahlstedt.Str.65 - Eutin
11:00 - 16:00Bäckerslüüd heißt das MACHmit! Museum willkommen, um gemeinsam mit Kindern und Eltern Kekse zu backen und über Kinderrechte sowie darüber zu sprechen, wie wir Kinder darin bestärken können, ihre Stimme zu erheben.
Das MACHmit! Museum entwickelt in Berlin interaktive Ausstellungen und Projekte für und mit Kindern – stets in Bezug auf die UN-Kinderrechte.
11:00 - 12:00 Anmeldung
12:00 - 16:00: Komm, wann du möchtest, und mach beim offenen Workshop mit.
28.11.Bericht: Unsere Engagements für die nächsten 5 Jahre
Bäckerslüüd und einige Referent*innen blicken auf die vier Monate der Veranstaltungsreihe zurück und ziehen gemeinsam Fazit und Ziele für die nächsten fünf Jahre und unsere Zukunft.
13:30Workshop: Ich bin dabei!
Bäckerslüüd Café, am Markt 16 - Eutin
Schauen wir uns die Beiträge der Besucher an, fügen ein paar neue hinzu und sehen, was sich die Leute wünschen.
Anmeldung und weitere info
15:30Workshop: Was sollen wir tun?
Alberta! Bäckerslüüd, Albert-Mahlstedt.Str.65 - Eutin
Lasst uns die Diskussionen, Workshops und Beiträge anschauen und gemeinsam überlegen, was wir umsetzen wollen.
Anmeldung und weitere info
17:30Öffentlicher Berichtund Engagement
Alberta! Bäckerslüüd, Albert-Mahlstedt.Str.65 - Eutin
Öffentliche Präsentation und Podiumsdiskussion, Vorschlag für Engagement und Abstimmung.
Anmeldung und weitere info

Externe Veranstalungsempfehlungen

08.11.CoopFest im Millerntor-Stadion des FC St. Pauli
12:00 - 22:00Inspiration und Stadionfeeling für alle. Genossenschaften entdecken, mitmachen und gemeinsam feiern! /td>
Ballsaal im Millerntor-Stadion, Hamburg
Anmeldung und weitere info
25.11. - 10.12Orange the World
Rathaus, Analog, Markt Café Bäckerslüüd
Die UN-Kampagne „Orange the World“ macht seit 1991 auf Gewalt gegen Frauen und Mädchen aufmerksam. Dafür wird das Rathaus, Analog und das Bäckerslüüd Café am Markt in diesem Zeitraum orange erstrahlen.
29.11.KüfA: Orange the World
Alberta! Bäckerslüüd, Albert-Mahlstedt.Str.65 - Eutin
18:00Im Rahmen von „Orange the World“ laden wir euch gemeinsam mit Koll*A, der feministischen Aktionsgruppe aus dem Analog 6.8, herzlich zur KüfA ein. „Orange the World“ sind von der UN ausgerufene Aktionstage, um auf Gewwlat gegen Mädchen und Frauen aufmerksam zu machen.
Zur KüfA sind alle Menschen eingeladen, denn KüfA heißt: Küche für Alle. Es wird etwas Oranges zu essen geben und alle bezahlen, was sie können oder möchten.
Alberta!Bäckerslüüd, Albert-Mahlstedt-Str.65, Eutin
Anmeldung und weitere info

Vorherige Veranstaltungen

Juli

05.07.Eröffnung der Ausstellung
Bäckerslüüd Café - Markt 16, Eutin
17:00Eröffnungswort und Vorstellung des Veranstaltungszyklus
17:45Die 17 Ziele: Schlüssel zur Nachhaltigkeit (Mit Felicia Hofstätter, BEI SH)
18:30Führung des Austellung
18.07.Workshop: Klimaangst und Wandelmut
Bäckerslüüd Café - Markt 16, Eutin
15:30 – 18:00Wie können wir mit den Gefühlen rund um Klimakrise, Ungleichheit und gesellschaftlichen Wandel umgehen – und aus ihnen Kraft schöpfen? Die Illustratorin Lena Hällmayer lädt zu einem kreativen Workshop ein, in dem wir mit Stift und Papier unsere eigenen Wege durch Klimaangst, Wandelmut und Zukunftshoffnung erkunden.
Keine Vorkenntnisse nötig. Materialien werden gestellt.
Mit: Lena Hällmayer
https://lenahaellmayer.de/
Anmeldung und weitere info
18.07.Diskussion: From Classrooms to Climate Action
18:30Im Anschluss an den Workshop mit Lena Hällmayer werden wir darüber sprechen, wie Schulen und Lernorte zu Motoren für Umweltbewusstsein, Verantwortung und Wandel werden können.
Mit: Lena Hällmayer, Fridays For Future Eutin und weiteren Gästen (wird noch bestätigt)
https://lenahaellmayer.de/
Anmeldung und weitere info
20.07.Feministischer Brunch
Analog 6.8, Albert-Mahlstedt-Str. 6-8, Eutin
11:00Wie können feministische Perspektiven dazu beitragen, Geschlechtergerechtigkeit und soziale Teilhabe für alle auf lokaler Ebene zu stärken – in unserem Alltag, in Gemeinschaften und in politischen Strukturen?
Anmeldung: mail
25.07.Workshop: Den Stadtteil gestalten mit Permakultur
Bäckerlüüd Café, Markt 16, Eutin
15:30eine Einladung zum kreativen Denken! Wir betrachten einen Ort nahe der Backstube und entwickeln einfache, nachhaltige Verbesserungen. Dabei nutzen wir Permakultur-Prinzipien wie Bedürfnisse achten, Funktionen stapeln und kleine Lösungen wählen.
Mit: Mit Nathalie Bromberger (Soziale Permakultur /Wandelort)
Anmeldung und weitere info

August

13.08.Vortrag: Herausforderungen des Pflanzenanbaus im Kontext des globalen Wandels und der 17 SDGs
18:30Wie Klimakrise, Biodiversitätsverlust und soziale Ungleichheiten die Landwirtschaft beeinflussen – und warum das unsere Konsum- und Brotkultur verändern sollte.
Mit: Prof. Dr. Eva Stukenbrock (Botanisches Institut, Universität Kiel)
https://www.uni-kiel.de/de/person/holtgrewe-stukenbrock-eva-47441
Anmeldung und weitere info
20.08.Diskussion: Wie Kollektive und Kooperation unsere Gemeinschaft stärken
18:30Wie können kollektive und kooperative Arbeitsformen dazu beitragen, unsere Städte und Gemeinden lebenswerter, gerechter und nachhaltiger zu gestalten?
Mit: schickSAAL*, Kollektiv der Kollektiv, Analog 6.8, Bäckerslüüd und weiteren Gästen (wird noch bestätigt)
Anmeldung und weitere info
28.08.Nachhaltiges Abendbrot
18:30Beim gemütlichen Abendbrot schnacken wir über nachhaltige Ernährung und wie wir mit einfachen Mitteln lecker und nachhaltig essen können. 
Mit: Nathalie Bromberger (Soziale Permakultur /Wandelort), Bäckerslüüd und weiteren Gästen (wird noch bestätigt)
Anmeldung und weitere info

September

10.09.Diskussion: Arbeitsbedingungen im Bäckerhandwerk
18:30Wie können sichere Ausbildung sowie faire und gerechte Arbeitsbedingungen in Bäckereien heute und in Zukunft aussehen? Wir bringen Stimmen aus Ausbildung, Interessenvertretung, Gewerkschaften und dem Arbeitsalltag zusammen, um Erfahrungen auszutauschen und Ideen zu entwickeln, wie wir Arbeitsstrukturen schaffen können, die für alle gute, faire und gerechte Bedingungen bieten.
Mit: Lisa vom Endt (NGG - Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten), Leo Nickel (Teilzeitausbildung, Handwerkskammer Lübeck ) und weiteren Gästen (wird noch bestätigt)
Anmeldung und weitere info
21.09.Schwoofen auf dem Ofen
Albert-Mahlstedt Str.65, Eutin
11:00Eröffnung des Nachbarschaftsladens – frisches aus dem Ofen und Überraschungen
25.09.Workshop: Glücklich im Viertel
15:30Eine schöne Gemeinschaft im Stadtviertel entsteht nicht von selbst. Sondern weil Menschen sich kümmern und einander helfen. In diesem Workshop schauen wir uns an, was alles zum Kümmern gehört. Und wie wir alle dazu beitragen können, dass unsere Gemeinschaft gedeiht. 
Mit: Nathalie Bromberger (Soziale Permakultur /Wandelort), Bäckerslüüd und weiteren Gästen (wird noch bestätigt)
Anmeldung und weitere info

October

04.10.Kekse und Klönschnack: im Brustkrebs Monat
Bäckerslüüd, Albert-Mahlstedt.Str.65 - Eutin
15:00 - 17:00Beim Keksebacken empfängt Bäckerslüüd anlässlich des Brustkrebs-Bewusstseinsmonats Brustkrebs-Betroffene, um über gemeinsame Erfahrungen, Situationen und Bedürfnisse zu sprechen.
Mit: Helga Mogk (Brustkrebs Betroffene)
Anmeldung und weitere info
23.10.Diskussion: Praktische Wege zur Nachhaltigkeit in Ostholstein - Wie können wir die Zukunft der Strom- und Wärmeversorgung vor Ort gestalten?
18:30Wie können wir uns aus der Abhängigkeit von Kohle, Öl und Gas befreien? Wie investieren wir die Ausgaben für nachhaltig erzeugten Strom und gesunde Wärme in unserer Region statt sie fossilen Konzernen im Ausland zu überweisen? Was braucht es, um resiliente, selbstbestimmte Gemeinschaften aufzubauen? Und kommen wir da ganz praktisch, Schritt für Schritt, hin?
Mit: Torsten Lütten Präsident der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) und weiteren Gästen (wird noch bestätigt)
Anmeldung und weitere info